
Wandelkonzert der 4Viertel-Stiftung Lübeck
Das nächste Wandelkonzert der Lübecker Innenstadtkirchen findet am Sonntag Kantate, 15. Mai 2022 statt.

Wenn der Musiker nicht zum Publikum kommen kann, so geht das Publikum eben zum Musiker – respektive seinem Instrument. Die Immobilität von Orgeln schreibt die Form des Wandelkonzertes, bei dem das Publikum zwischen den einzelnen Spielstätten wechselt, ja fast vor. Es ist die einzige Gelegenheit, an nur einem Tag das gesamte Spektrum der Kirchenmusik auf den bedeutenden Orgeln aller Lübecker Innenstadtkirchen zu hören. Und es ist die seltene Gelegenheit, Teil von etwas Besonderem zu sein.
Eine andere Orgel, ein anderer Organist, ein neues Stück. Die Atmosphäre der Lübecker Wandelkonzerte oszilliert zwischen den Polen heiter und konzentriert, zwischen der robusten Körperlichkeit des Wandelns und der entrückten Geistigkeit der Musikerlebnisse.
Programm
15.00 Dom
(Eingang: Haupteingang)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Duo in G-Dur (für Violine und Violoncello, KV 423)
I. Allegro
Andante in F-Dur (für eine Orgelwalze, KV 616)
II. Adagio
Kleine Gigue (KV 574)
III. Rondeau. Allegro
Sophia Eschenburg – Violine
Simon Napp – Violoncello
Fabian Luchterhandt – Orgel
15.45 St. Aegidien
(Eingang: Haupteingang unter dem Turm)
Musik für Horn und Orgel
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Romance in F-Dur, op. 36 in der Fassung für Horn und Orgel
Jehan Alain (1911 – 1940)
Petite piece
Sigrud Berge (1929 – 2002)
Horn-Lokk für Horn-Solo
César Franck (1822 – 1890)
Cantabile
Randall E. Faust (*1974)
Celebration für Horn und Orgel
Georg Høberg (*1947)
Andante Es-Dur für Horn und Orgel
Emanuel Jean-Petit-Matile – Horn
Eckhard Bürger – Orgel
16.30 St. Marien
(Eingang: Nordseite/gegenüber Buddenbrookhaus)
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Motette »Verleih und Frieden« SWV 372
Rudolf Mauersberger (1889 – 1971)
Motette »Wie liegt die Stadt so wüst«
Johann Seb. Bach (1685 – 1750)
Motette »Lobet den Herrn alle Heiden« BWV 230
Kammerchor Capella St. Marien - Leitung: Johannes Unger
17.15 St. Jakobi
(Eingang: Jakobikirchhof, Haupteingang)
Musik für 3 Orgeln und Singstimme
Johann Wilhelm Cornelius von Königslöw (1745 – 1833)
Fuge in d für 2 Orgeln (komponiert für die Marienkirche, an der Königslöw von 1781 bis 1833 Organist war)
Sarah Proske (*1969)
»Veni creator spiritus« für 3 Orgeln und Singstimme (UA)
Eugène Gigout (1844 – 1925)
Grand Choeur Dialogue eingerichtet für 3 Orgeln
Sarah Proske – Sopran
Nataliya Abryutina – Orgel von Theodor Voigt auf der Südempore
Assistenzorganist Gregor Früh – Stellwagen-Orgel Nordempore
Prof. Arvid Gast – Große Orgel Westempore
Eintritt frei
Um Spenden für die Arbeit der Stiftung wird gebeten.
Weitere Termine

Konzerte des Kirchenkreises finden sich in den Kirchenmusik- Veranstaltungen
des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.
Diese Zusammenstellung umfasst exemplarisch die kirchenmusikalischen Veranstaltungen in den vier Innenstadtkirchen während eines Jahres, nicht eingeschlossen sind »normale« Gottesdienste.